Lernangebote

lernergebnisorientiert

individualisiert

klare Lernziele

anschlussfähig

ukraine, flag, ukraine flag-7046944.jpg

Lernforum 2022/2023 Ukraine

Personen aus der Ukraine erwerben Kompetenzen in der deutschen Sprache sowie im Bereich Englisch und Berufsorientierung. Ziel ist eine selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und/oder an der Arbeitswelt in Österreich.
Ein Nachmittagskurs und ein Vormittagskurs 02.11.2022 - 19.01.2023
Kursort: 8053 Graz, Alte Poststraße 271
Kurszeiten: siehe Kursflyer
Gruppengröße: max. 10 Personen
Kosten: Der Kurs ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Er wird im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Lernziele:

- Deutsch
- Englisch
- Berufsorientierung
- sozialpädagogische Betreuung

Die Teilnehmenden entfalten ihr Lernpotential, erweitern ihre Lernkompetenz, frischen ihre Kenntnisse auf oder festigen diese und bereiten sich auf mögliche private und/oder berufliche Anschlussperspektiven optimal vor.

never stop learning, continuing education, learning-3653430.jpg

Lernforum 40+

Personen ab dem 40. Lebensjahr erwerben Kompetenzen in der deutschen Sprache sowie im Bereich Mathematik und vertiefen ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Computer. Ziel ist eine selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und/oder an der Arbeitswelt.
Dauer: 12.09.2022 - 09.03.2023
Kursort: 8200 Gleisdorf, Business Park 6
Kurszeiten: Montag - Mittwoch 08:30-12:00, Donnerstag 08:00-11:00
Gruppengröße: max. 10 Personen
Kosten: Der Kurs ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Er wird im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Steiermark und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert.

Lernziele:

- Deutsch: Lesen, Schreiben, Hören und Verstehen
- Rechnen
- digitale Kompetenz: Umgang mit Computer und Smartphone
- Lernkompetenz

Die Teilnehmenden entfalten ihr Lernpotential, erweitern ihre Lernkompetenz, frischen ihre Kenntnisse auf oder festigen diese und bereiten sich auf mögliche private und/oder berufliche Anschlussperspektiven optimal vor. Darüber hinaus soll eingeschränkte Basisbildungskompetenz enttabuisiert werden und einen unbeschwerten Zugang zum Lernen bieten.

Lernforum 26

Personen mit Deutsch als Erst- oder als Zweitsprache erwerben Kompetenzen in der deutschen Sprache, im Umgang mit dem Computer bzw. anderen technischen Geräten und erhalten Unterstützung im Bereich des Lernen Lernens und die Fähigkeit, Lernstrategien und -techniken zum selbstorganisierten Lernen anzuwenden.
Dauer: 12.09.2022-09.03.2023
Kursort: 8200 Gleisdorf, Business Park 6
Kurszeiten: Montag - Mittwoch 12:30-16:30, Donnerstag 11:00-14:00

Gruppengröße: max. 10 Personen
Kosten: Der Kurs ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Er wird im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Steiermark und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert.
Lernziele:

- die Fähigkeit, sich schriftlich auszudrücken wie z.B. das Ausfüllen/Beschriften von Tabellen, Listen, Formularen
- das Schreiben geläufiger Wörter oder Fremdwörter, das Formulieren und Aufschreiben von Notizen und kurzen Nachrichten sowie das Beherrschen von Rechtschreibung und Zeichensetzung
- sinnerfassendes Lesen in einem angemessenen Tempo
- Arbeit mit dem Computer und Anwendung von technischen Geräten (z.B. Smartphone, Fahrscheinautomat, Touchscreen, …)
- Lerntechniken, Lernstrategien, Lernen selbst organisieren

Die Teilnehmenden absolvieren die Inhalte nach ihren individuellen Lernzielen und entfalten durch individualisiertes Arbeiten ihr Lernpotenzial. Die Lerninhalte orientieren sich an den Bedarfen der Lernenden im Alltag und im Beruf, wodurch diese die Lernsituation als eine für sie relevante Aufgabe entdecken.

Basisbildung für Jugendliche

Nicht mehr schulpflichtige Jugendliche und junge erwachsene Flüchtlinge bzw. EU-BürgerInnen und Drittstaatenangehörige zwischen 15 und 19 Jahren werden auf weiterführende schulische, betriebliche oder überbetriebliche Ausbildungen bzw. auf die Arbeitsaufnahme vorbereitet.
Dauer: 12.September 2022 - 07.07.2023

Kursort: 8053 Graz, Alte Poststraße 271
Kurszeiten Vormittag: Montag-Freitag 8:00-12:00 Uhr
Kurszeiten Nachmittag: Montag-Freitag 12:30-16:30
Gruppengröße: max. 14 Personen Kosten: Die Lehrgänge sind für die Teilnehmenden kostenfrei und werden aus Mitteln des Landes Steiermark im Rahmen des Programms Zukunft.Bildung.Steiermark finanziert, es besteht zudem eine Kooperation mit dem AMS Steiermark.
Im ersten Schritt werden die vorhandenen Kompetenzen der TeilnehmerInnen erhoben. Darauf aufbauend erfolgt eine Zuteilung in eine Lerngruppe und die Definition der Lernziele.
Es können folgende Kompetenzen erworben werden:

- Deutsch als Zweitsprache (Alphabetisierung/A1/A2/B1)
- Mathematik
- digitale Kompetenzen
- Englisch
- soziales und interkulturelles Zusammenleben
- Lernen lernen, Wissenserwerb

Die Teilnehmenden bekommen außerdem Beratung und Unterstützung bei folgenden Themen:

- Planung von beruflichen oder schulischen Anschlussperspektiven
- Management und Begleitung an den Übergängen in weiterführende Bildungssysteme oder in Arbeit
- sozial- und berufspädagogische Betreuung

erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss

Die Teilnehmenden erlangen im Rahmen dieses Lehrgangs bei positiver Absolvierung aller Teilprüfungen ein österreichisches Pflichtschulabschlusszeugnis.
Dauer: 10-12 Monate (laufender Lehrgang: 21.11.2022-27.10.2023)
Gruppe: max. 20 Personen
Kursort: 8200 Gleisdorf, Business Park 6
Kosten: Der Lehrgang ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Er wird im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Mitteln des Landes Steiermark finanziert.
Teilnahmevoraussetzungen:

- vollendetes 16.Lebensjahr bei der ersten Teilprüfung
- kein positiver Pflichtschulabschluss
- Basisbildungskenntnisse und Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2+/B1- (zweistufiges Auswahlverfahren)

Kompetenzfelder:

Deutsch, - Kommunikation und Gesellschaft
- Englisch, Globalität und Transkulturalität
- Mathematik
- Berufsorientierung
- Natur und Technik
- Gesundheit und Soziales

Zusatzangebote:

Versiert am Computer
- Wissenserwerb selbst managen
- Bewerbungstraining
- Angstfrei zur Prüfung
- Arbeitsmarkt und Berufschancen